Deutsches Museum München
Deutsches Museum München
Bericht:
Bild: Alexander Goetter, Deutsches Museum
Bild: Deutsches Museum, München | Reinhard Krause Deutsches Museum
Bilder: Eigenproduktion
Auf unserer Tour durch München machten wir im Dezember 2024 halt beim Deutschen Museum. Angekommen im Deutschen Museum ging es nach der Ticketkontrolle und dem Verstauen der Rucksäcke in den großen Spinden, direkt in die Dauerausstellung.
Die Sammlung des Museums deckt unterschiedliche Interessen ab. Neben technischen Themen wie Robotik, Film und Fotographie oder Modellbahnen gibt es hier auch einen großen Bereich mit Flugzeugen aus vergangener Zeit. Um herauszufinden, was es auf welcher Ebene zu entdecken gibt, klicken Sie sich gerne durch die unten angezeigten Bilder.
Wir haben uns bei dem Besuch auf die Ebenen 0 - 2 fokussiert und beziehen hierauf unsere Erfahrungen. Wir starten den Rundgang auf Ebene 1 im Bereich Chemie. Hier ist neben der Ausstellung auch ein Highlight zu finden. Im Hörsaal finden zu bestimmten Uhrzeiten spannende Experimente für Jung und Alt statt. Man lernt hier die verschiedenen chemischen Substanzen kennen und wie man mit diesen die vier Jahreszeiten farblich abbilden kann. Im Kinderreich können die bereits die Kleinsten von 0-8 Jahre auf Entdeckungsreise gehen. Zum gemütlichen Ausklang lädt das Restaurant "Frau im Mond" im 2. Obergeschoss Jung und Alt zum Verweilen ein, wobei hier der Außenbereich auch außerhalb der Öffnungszeiten bewirtet wird.
Neben dem Hauptgebäude auf der Museumsinsel sind weitere Zweigstellen vorhanden wie das Verkehrszentrum am Bavariapark in München oder die Flugwerft in Schleißheim. Wenn man das Museum inkl. aller Zweigstellen besuchen möchte, sollte man hier mindestens einen Tag einplanen. Allerdings sei gesagt, das aufgrund von Modernierunsmaßnahmen derzeit Teilbereiche der Ausstellungen nicht besucht werden können und erst in den kommenden Jahren wieder zur Verfügung stehen.
Das Deutsche Museum kann unsererseits mit einer ausgezeichneten Barrierefreiheit punkten. Alle Berieche der Ausstellung, sowie die Cafes sind entweder an sich ebenerdig gelegen, mit Hublift oder Aufzug erreichbar. Die Gänge zwischen den Exponaten sind großzügig angelegt, was nicht zuletzt der Fläche des Hauses geschuldet ist. Hier kommen Rollstuhlfahrer, egal ob mit Aktiv- oder Rollstuhl unterwegs, problemlos durch und auch für große Gruppen kann dies von Vorteil sein. Mobile Klappstühle können an der Information mitgenommen werden.
Nebst der räumlichen Barrierefreiheit bietet das Deutsche Museum auch Führungen für Menschen mit Handicap und eine eigene App die auch Informationen zu dem Museum in Gebärdensprache bereithält.
Behinderten-Parkplätze stehen Ihnen auf der Museumsinsel an der Boschbrücke und an der Ludwigsbrücke zur Verfügung. Die nächste Sanitäranlage, sowie Cafe, Schließfächer o.ä. finden sie in dem Leitsystem. Schauen Sie sich hierfür untenstehendes Bild an.
Führungen für Menschen mit Demenz im Jahr 2025:
30. Januar, 27. März, 5. Juni, 3.Juli, 25. September, 23. Oktober, 20. November, 18. Dezember. Alle Termine sind derzeit ausgebucht. Außerdem werden Aktionstage Aktionstage im Zeichen der Inklusion angeboten mit Programm zum Sehen, Tasten und Hören. Diese sind am 23.März 2025 und am 23.November 2025. Auch auf direkter Abfrage werden barrierefreie Führungen gerne angeboten.
Ein Bericht von Christian Kohlheyer
Informationen für Personen mit Handicap:
- Lauffähigkeit nach Einschätzung der Redaktion: 4
- Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden
- Barrierefreie Führungen werden an bestimmten Terminen angebote
- Mobile Klappstühle vorhanden
- Parkplätze für Menschen mit Handicap vorhanden
Sie möchten mehr über das Angebot des Deutschen Museums erfahren? Dann klicken Sie hier.